Externe Kita-Evaluation in Berlin

Zitat aus der Website des BeKI:

„Jede Kita in Berlin wird in einem Rhythmus von fünf Jahren durch einen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft anerkannten Anbieter für externe Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm evaluiert. Die Evaluation ist für jeden öffentlich geförderten Träger einer Kita verpflichtend.

Der erste Fünfjahreszyklus endete am 31. Dezember 2015.
Der zweite Fünfjahreszyklus begann am 1. Januar 2016 und endet am 31. Dezember 2020.
Im zweiten Fünfjahreszyklus orientiert sich die externe Evaluation am aktualisierten Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege.

Aufgabe der externen Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm ist es, den Kindertagesstätten eine fachlich begründete Fremdeinschätzung zu ihrer pädagogischen Arbeit mitzuteilen. Dazu gehören Aussagen zur mittelbaren wie unmittelbaren Arbeit mit den Kindern, zur Zusammenarbeit im Team und zur Gestaltung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Eltern. Für die Einschätzung werden Träger, Kita-Leitung, einzelne Erzieherinnen und Erzieher und Eltern befragt, die Einrichtung genau betrachtet (Wie sind die Räume gestaltet? Welche (Spiel-) Materialien stehen den Kindern zur Verfügung?) und die Interaktionen zwischen Erzieher(innen) und Kindern beobachtet (Welches Bildungsverständnis wird im Umgang mit den Kindern erkennbar?).“

www.beki-qualitaet.de

Die Confidentia ist einer der anerkannten Anbieter. Ihr integrativer, entwicklungsorientierter Ansatz zur externen Evaluation des Berliner Bildungsprogramms berücksichtigt besonders auch das eigene pädagogische Profil der Einrichtung. Das Evaluationskonzept wurde für und mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. der Region Berlin/Brandenburg
erarbeitet und ist auf Waldorfkindergärten und alle anderen Kitas anwendbar.

Weitere Angaben dazu auf der Website des BeKi:„anerkannte Anbieter für externe Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm